Meine Shisha schmeckt nicht
DIE SHISHA SCHMECKT NICHT – WAS TUN?
Du hast dir deine Shisha aufgebaut, den feuchten und aromatisierten Tabak in den Tabakkopf gegeben und den Aufsatz auf den Kopf gelegt. Die glühende Kohle ist auch schon fertig und bereit seine Arbeit auf dem Aufsatz zu verrichten. Du liegst gemütlich auf dem Bett und machst deine ersten Züge. Zuerst schmeckt deine Shisha ganz gut und es gibt keine Probleme. Kurze Zeit später spürst du anstelle von weichem, duftendem Rauch mit leckeren Shisha-Aromen, ein Kratzen im Hals und es schmeckt einfach nicht so, wie es soll. Dabei hat man eigentlich alles so gemacht wie immer. Wir können dich beruhigen, an der Shisha selbst liegt das meistens nicht. Es gibt aber ein paar typische Fehler, die nicht nur Anfängern unterlaufen, sondern die sogar in Shisha-Bars vorkommen und dir das Geschmackserlebnis ganz schön verderben können.
KOHLE IST NICHT GLEICH SHISHA-KOHLE
Die meisten Fehler werden beim Bauen des Kopfes und beim Anzünden der Kohle gemacht. Wenn die Shisha-Holzkohle nicht vollständig glüht, kann dies fatale Auswirkungen auf den Geschmack der Shisha haben. Besonders selbstbrennende Holzkohle ist problematisch, da sie direkt nach dem Anzünden auf den Kopf gelegt wird und dabei noch viel Schwarzpulver und andere Schadstoffe freisetzt, die alle eingeatmet werden.
Auch von Holzkohle sollte man sich unbedingt fernhalten! Für Schnäppchenjäger ist es manchmal verlockend, bereits gekaufte Holzkohle zum Anzünden einer Wasserpfeife zu verwenden. Die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken dürften Grund genug sein, ein paar Euro mehr auszugeben. Holzkohle ist zum Betrieb einer Wasserpfeife nicht geeignet, da sie nicht nur äußerst unangenehm schmeckt, sondern auch viel Kohlenmonoxid enthält, was im schlimmsten Fall zum Koma und einem sehr hohen Krebsrisiko führen kann.
Mit spezieller Shisha-Holzkohle aus Kokosnussschalen können Sie diese bedenkenlos verwenden und Geschmacksverfälschungen vermeiden. Gute Shisha-Holzkohle brennt lange, produziert weniger Asche und verbrennt gleichmäßig. Um es richtig zum Glühen zu bringen, führen Sie es regelmäßig mit einer Zange durch den Holzkohlekorb und fächern Sie bei Bedarf mehr Luft auf, damit es schneller läuft.
SHISHA-TABAK DARF NICHT ANBRENNEN
Ebenfalls der Tabak kann rasch zum Problem werden. Shisha-Tabak muss eine hohe Feuchtigkeit innehaben, ansonsten ist die Shisha-Session schneller vorbei als du "Ace Pipes" sagen kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass der Tabak ein wenig angetrocknet ist, mische direkt noch in gewisser Hinsicht Molasse darunter, um ihn nachzufeuchten. Rühre den Tabak genügend durch, bevor du einen Kopf damit baust. Oftmals sammelt sich die Molasse auch unten in der Tabakdose.
Zusätzlich ist es essenziell, dass der Tabak nicht zu fest in den Kopf gedrückt wird, sonst hast du keinen bestmöglichen Durchzug mehr. Fülle den Tabak ganz locker in den Kopf, sodass noch ein wenig Platz zum Kamin oder zur Alufolie ist. Kommt der Tabak in Kontakt mit der heißen Kohle, brennt die obere Schicht an und deine Shisha schmeckt verkohlt bzw. verbrannt. Zu diesem Zweck kommt noch, dass der untere Teil nicht mit genügend Hitze versorgt wird und daher kaum Rauch entstehen kann. Ebenfalls, wenn du mit einem Kaminaufsatz rauchst, musst du aufpassen, dass der Tabak nicht mit der Unterseite des Kamins in Berührung kommt, da er anderenfalls festbrennt und unschöne Rückstände verursacht. Des Weiteren solltest du schön den Rand des Kopfes freihalten und womöglich noch einmal abwischen, damit keine Verklebungen entstehen. Ein weiterer hochrangiger Punkt ist es, nicht reibungslos mit der Kohlezange im Tabak rumzustochern. Nimm zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Gabel oder ein Rührstäbchen, um den Tabak aus der Dose zu entnehmen und im Kopf ein bisschen aufzulockern, anderenfalls können Kohlerückstände in den Tabak gelangen, was ebenso keine positiven Effekte für den Geschmack hat und die Aromen verfälscht.
DER TABAKKOPF IST ENTSCHEIDEND
Der richtige Tabakkopf kann manchmal wahre Wunder bewirken, denn er ist ein wichtiger Faktor bei der Hitzeregulierung. Am besten eignen sich Glas- oder Schamottköpfe, da der Tabak gleichmäßig erhitzt wird und nicht verbrennt. Außerdem nehmen Glas und Schamott, im Gegensatz zu Ton, keine Flüssigkeit wie Molasse auf und lassen sich sehr leicht reinigen. In unserem Shop findest du jede Menge Köpfe.
VERUNREINIGUNGEN VERFÄLSCHEN DEN GESCHMACK
Viele vernachlässigen auf Dauer leider auch die Hygiene ihrer Shisha. Die Bestandteile einer Wasserpfeife müssen aber regelmäßig gründlich gereinigt werden. Einfach nur das Wasser der Bowl zu entleeren und die Mundstücke auszutauschen reicht nicht. Am besten nimmst du dir wirklich nach jeder Shisha-Session ein wenig Zeit zur Pflege deiner Shisha. Vor allem im Schlauch sammeln sich viele Rückstände und Verunreinigungen an. Deshalb solltest du sie immer gut auswaschen.
Aber Vorsicht: Silikonschläuche kannst du problemlos mit Wasser auswaschen, bei Lederschläuchen bildet sich hingegen im Schlauchinneren schnell Rost und Schimmel, deshalb solltest du hier lieber die Finger von Wasser lassen. Mit einer Schlauchbürste oder einem Stück Stoff gereinigt, bleiben aber auch Lederschläuche hygienisch.
Wenn du gerne mit einem Kamin rauchst, wirst du auch hier feststellen, dass sich, bei starker Nutzung, schnell Ablagerungen ansammeln. Vor allem das Röhrchen des Kamins verstopft gerne mal, weshalb du es regelmäßig mit einer kleinen Bürste oder einem Stäbchen freimachen solltest. Unsere Dschinni Kaminaufsätze bestehen aus echtem Edelstahl, daher lassen sie sich auch ganz einfach in heißes Wasser mit einem Schuss Shisha-Reinigungsmittel einlegen. Danach kannst du das Gitter mit einer groben Bürste abschrubben, bis alle Rückstände beseitigt sind.
Mit ein bisschen Fürsorge erlebst du nicht nur einen unverfälschten Geschmack beim Rauchen, sondern deine Shisha bleibt dir auch länger erhalten.
Wenn du diese Fehler vermeidest und auf ein paar Kleinigkeiten achtest, sollte deine Shisha im Handumdrehen wieder feinste Aromen versprühen und deine Geschmacksknospen zum jubeln bringen.