Was tun, wenn die Shisha nicht schmeckt?
Du hast deine Shisha aufgebaut, den Tabak in den Kopf gegeben und die Kohle glüht bereits. Du nimmst die ersten Züge, aber anstatt des erwarteten, aromatisierten Rauchs erlebst du ein kratzendes Gefühl im Hals und der Geschmack lässt zu wünschen übrig. Dabei hast du alles richtig gemacht. Keine Sorge, meistens liegt es nicht an der Shisha selbst, sondern an einigen typischen Fehlern, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Shisharauchern passieren können.
Nicht alle Kohlen sind gleich
Der Aufbau des Kopfes und das Anzünden der Kohle sind die häufigsten Fehlerquellen. Wenn die Shisha-Holzkohle nicht vollständig durchglüht, kann dies den Geschmack der Shisha beeinträchtigen. Besonders selbstzündende Holzkohle ist problematisch, da sie nach dem Anzünden noch viel Schwarzpulver und andere schädliche Stoffe freisetzt, die eingeatmet werden können.
Es ist wichtig, sich von Holzkohle fernzuhalten! Auch wenn es verlockend sein mag, bereits gekaufte Holzkohle zum Anzünden der Shisha zu verwenden, bergen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken genügend Grund, ein paar Euro mehr auszugeben. Holzkohle ist nicht geeignet, um eine Shisha zu betreiben, da sie nicht nur unangenehm schmeckt, sondern auch hohe Mengen an Kohlenmonoxid enthält, was im schlimmsten Fall zu Bewusstlosigkeit und einem erhöhten Krebsrisiko führen kann.
Verwende stattdessen spezielle Shisha-Holzkohle aus Kokosnussschalen, um unerwünschte Geschmacksveränderungen zu vermeiden. Gute Shisha-Holzkohle brennt lange, erzeugt weniger Asche und glüht gleichmäßig. Um sie richtig zum Glühen zu bringen, verwende eine Kohlezange und fächere bei Bedarf mehr Luft zu, damit sie schneller durchglüht.
Der Tabak darf nicht anbrennen
Auch der Tabak kann schnell zum Problem werden. Shisha-Tabak sollte eine hohe Feuchtigkeit aufweisen, sonst ist das Raucherlebnis schneller vorbei, als du "Ace Pipes" sagen kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass der Tabak etwas trocken ist, mische etwas Molasse darunter, um ihn wieder zu befeuchten. Rühre den Tabak gründlich um, bevor du ihn in den Kopf gibst. Oft sammelt sich die Molasse auch am Boden der Tabakdose.
Es ist auch wichtig, den Tabak nicht zu fest in den Kopf zu drücken, da dies den Durchzug beeinträchtigen kann. Fülle den Tabak locker in den Kopf, sodass noch etwas Platz zwischen Tabak und Kohle oder Alufolie bleibt. Wenn der Tabak direkten Kontakt mit der heißen Kohle hat, verbrennt die obere Schicht und die Shisha schmeckt verbrannt. Gleichzeitig wird der untere Teil des Tabaks nicht ausreichend erhitzt und es entsteht kaum Rauch. Wenn du einen Kaminaufsatz verwendest, achte darauf, dass der Tabak nicht mit der Unterseite des Kamins in Berührung kommt, da er sonst festbrennen und unangenehme Rückstände hinterlassen kann. Halte außerdem den Rand des Kopfes frei von Verklebungen und reinige ihn gegebenenfalls.
Der Tabakkopf ist entscheidend
Der richtige Tabakkopf kann wahre Wunder bewirken, da er eine wichtige Rolle bei der Hitzeregulierung spielt. Glas- oder Schamottköpfe eignen sich am besten, da der Tabak gleichmäßig erhitzt wird, ohne zu verbrennen. Glas- und Schamottköpfe nehmen im Gegensatz zu Tonkopf keine Flüssigkeit wie Molasse auf und lassen sich leicht reinigen. In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigen Tabakköpfen.
Verunreinigungen verfälschen den Geschmack
Leider vernachlässigen viele Shisharaucher die Hygiene ihrer Shisha. Alle Bestandteile der Wasserpfeife müssen regelmäßig gründlich gereinigt werden. Es reicht nicht aus, lediglich das Wasser aus der Bowl zu entleeren und die Mundstücke auszutauschen. Nimm dir nach jeder Shisha-Session etwas Zeit, um deine Shisha zu pflegen. Insbesondere im Schlauch sammeln sich Rückstände und Verunreinigungen an, daher sollte er regelmäßig gründlich ausgespült werden.
Achte jedoch darauf, dass du Silikonschläuche problemlos mit Wasser reinigen kannst, während bei Lederschläuchen Rost und Schimmel im Inneren entstehen können. Bei Lederschläuchen solltest du daher lieber auf Wasser verzichten. Reinige sie stattdessen mit einer Schlauchbürste oder einem Stück Stoff, um die Hygiene zu gewährleisten.
Wenn du einen Kaminaufsatz verwendest, wirst du feststellen, dass sich bei intensiver Nutzung schnell Ablagerungen bilden. Insbesondere das Röhrchen des Kamins kann verstopfen. Es ist ratsam, es regelmäßig mit einer kleinen Bürste oder einem Stäbchen zu reinigen. Unsere Dschinni Kaminaufsätze bestehen aus hochwertigem Edelstahl und lassen sich problemlos in heißem Wasser mit Shisha-Reinigungsmittel einweichen. Anschließend kannst du das Gitter mit einer groben Bürste abschrubben, um alle Rückstände zu entfernen.
Indem du etwas Zeit und Fürsorge in die Pflege deiner Shisha investierst, wirst du nicht nur einen unverfälschten Geschmack beim Rauchen genießen, sondern auch die Lebensdauer deiner Shisha verlängern. Wenn du diese Fehler vermeidest und auf einige Details achtest, wird deine Shisha bald wieder feinste Aromen verbreiten und deine Geschmacksknospen begeistern. In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an hochwertigem Zubehör für deine Shisha, um das beste Raucherlebnis zu ermöglichen.