Die Wasserpfeife - Eine Reise durch ihre verschiedenen Namen
Die Herkunft der Wasserpfeife ist von vielen Mythen umgeben. Dies liegt vor allem daran, dass die beliebte Wasserpfeife unter verschiedenen Namen bekannt ist, die aus unterschiedlichen Sprachregionen stammen. Um das Geheimnis zu lüften, zeigen wir dir die verschiedenen Namen für die Shisha.
Nargile - Die Wasserpfeife oder die Kokosnuss?
Das Wort "Nargile" stammt aus dem Türkischen, ist aber auch im Persischen und im arabischsprachigen Raum verbreitet. Es gibt viele verschiedene Schreibweisen des Wortes, die auf regionale Unterschiede zurückzuführen sind. "Nargile" ist der präziseste Begriff für Wasserpfeife, da er tatsächlich "Wasserpfeife" bedeutet. Das Wort leitet sich vom Persischen "Nargil" und vom Indischen "nārikela" ab, was "Kokosnuss" bedeutet und auf die ursprüngliche Herkunft der Wasserpfeife hinweist. Die Shisha stammt ursprünglich aus Indien, wo die Bowl aus einer Kokosnuss bestand und ein Bambusstab als Rauchsäule verwendet wurde. Aus dem Türkischen entwickelten sich auch die Varianten "nardschila" und "nargila", sowie die Begriffe "ardschila" und "argila" in den arabischen Dialekten des östlichen Mittelmeer-, Syrischen- und Hebräischen Raumes. Im Griechischen wird "Nargilés" verwendet, um Wasserpfeifen zu beschreiben.
Shisha - Von der Glasflasche zur Wasserpfeife
Der in Europa am häufigsten verwendete Begriff ist "Shisha". Dieser stammt aus dem Persischen und ist in allen orientalischen Sprachen verbreitet. "Shisha" leitet sich vom Persischen "schische" ab, was "Glas" bedeutet. Später wurde "schische" ins Türkische übernommen und als "Sise" ins Deutsche übersetzt, was "Flasche" bedeutet. Im Arabischen hat sich das Wort "Sisa" oder "Schischa" etabliert, was für die gesamte Glasbowl oder Wasserpfeife steht. In Deutschland hat sich der Begriff "Shisha" in den 90er Jahren durchgesetzt und ist heute an vielen Ecken zu finden, wo Shisha-Bars zum Entspannen und geselligen Beisammensein einladen.
Hookah - Bekannt aus amerikanischen Filmen
Im Indischen hat sich im Laufe der Zeit der Begriff "huka" für Wasserpfeifen etabliert, der sich aus dem Arabischen und Hindi-Wort "huqqa" ableiten lässt, was "Behälter" bedeutet. Heutzutage wird das Wort "Shisha" hauptsächlich im englischsprachigen Raum verwendet.
Ghalyun - Eine Besonderheit aus dem Iran
Im Iran wird die Shisha auch oft "Ghalyun" genannt, da die iranische Wasserpfeife etwas anders ist als das traditionelle Modell. Sie verfügt über größere Tabakköpfe und schmalere Schläuche. In verschiedenen Regionen gibt es auch andere Schreibweisen wie "ghalyan", "ghalyaan" oder "ghelyoon".
Die Vielfalt der Namen für die Wasserpfeife zeigt die kulturelle Bedeutung und Verbreitung dieses beliebten Geräts. Ob du sie nun als Nargile, Shisha, Hookah oder Ghalyun bezeichnest, sie alle stehen für das gleiche Objekt, das für gemütliche Zusammenkünfte, geselliges Beisammensein und den Genuss von aromatisiertem Tabak steht.
Unser Online-Shop bietet eine breite Auswahl an hochwertigen Wasserpfeifen, die den verschiedenen Namensvarianten gerecht werden. Schau doch mal vorbei und entdecke die Vielfalt der Wasserpfeifen, egal unter welchem Namen du sie bevorzugst.
Wir hoffen, dass dir diese kleine Reise durch die Namensherkunft der Wasserpfeife interessante Einblicke gegeben hat. Egal, wie du sie nennst, genieße das gesellige Shisha-Rauchen in bester Qualität und mit köstlichen Aromen.